Vergoldung, Vermeil oder Massivgold? Die Unterschiede auf einen Blick
Wer sich mit Schmuck beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie "vergoldet", "Vermeil" oder "Massivgold". Doch was steckt eigentlich hinter diesen Bezeichnungen – und worin unterscheiden sie sich konkret? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede, damit Sie genau wissen, was Sie kaufen oder in Auftrag geben.
1. Vergoldeter Schmuck – die dekorative Variante
Vergoldeter Schmuck besteht in der Regel aus einem unedlen oder halbedlen Grundmaterial (z. B. Messing, Edelstahl oder Kupfer), das mit einer feinen Schicht Gold überzogen wird. Diese Goldschicht ist oft sehr dünn – meist unter 0,1 Mikron – und dient in erster Linie dekorativen Zwecken.
Solche Vergoldungen kennt man vor allem aus dem Modeschmuck-Bereich. Sie ermöglichen einen edlen Look zu einem günstigen Preis, sind jedoch nicht besonders abriebfest und nutzen sich bei regelmäßigem Tragen schnell ab. Wer auf den Preis achtet und den Schmuck nur gelegentlich trägt, findet hier eine solide Option für kurze Einsatzzeiten.
2. Vermeil – hochwertiger vergoldeter Schmuck
"Vermeil" (frz. für "vergoldet") ist eine spezielle Form der Vergoldung, die bestimmte Qualitätsstandards erfüllt. Das Grundmaterial besteht immer aus echtem Sterlingsilber (925), das mit einer deutlich dickeren Goldschicht überzogen wird – laut Definition beträgt die Mindestschichtdicke 2,5 Mikronen.
Vermeil-Schmuck ist somit nicht nur viel hochwertiger als Modeschmuck, sondern auch robuster und langlebiger.
Besonders bei regelmäßigem Tragen bietet Vermeil eine gute Balance aus Optik, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dennoch kann sich die Goldschicht mit der Zeit abnutzen, vor allem an stark beanspruchten Stellen wie Ringen oder Armbändern.
3. Moderne Hartvergoldung: Über 3 bis zu 5 Mikronen für maximale Langlebigkeit
Bei LAFFARTS bieten wir ausschließlich moderne Hartvergoldung an – mit Schichtdicken von 3 bis 5 Mikronen. Damit liegt die Haltbarkeit noch deutlich über der Vermeil-Qualität und ist speziell auf maximale Haltbarkeit ausgelegt.
Eine Vergoldung mit 3 Mikronen ist bereits etwas robuster als die klassische Vermeil-Vergoldung. Sie eignet sich hervorragend für Schmuckstücke, die nicht unbedingt täglich getragen werden – wie z. B. Verlobungsringe, Uhrengehäuse oder Gürtelschnallen.
Mit 5 Mikronen Schichtdicke erreichen wir eine außergewöhnlich abriebfeste Qualität, die bei Richtiger Pflege einige Jahre bestehen bleibt, selbst bei häufigem Hautkontakt oder mechanischer Beanspruchung.
Weitere Informationen zur Haltbarkeit von Vergoldungen und worauf Sie dabei achten sollten, finden Sie in unserem Artikel: 👉 Hinweise zur Haltbarkeit von Vergoldungen
Die Vorteile unserer Hartvergoldung im Überblick:
-
Extrem abriebfest – ideal für regelmäßig getragene Schmuckstücke
-
Erhältlich in 14K, 18K oder 24K Gold
-
Besonders edler, gleichmäßiger Glanz
-
Auf Wunsch auch in Rose oder Rotgold
Durch die aufwendige Politur und fachmännische Vorbereitung haftet die Vergoldung optimal und sorgt für eine langfristige Werterhaltung und Ästhetik.
4. Massivgold – das Original
Massivgoldschmuck besteht vollständig aus Goldlegierungen (z. B. 14K oder 18K) und ist entsprechend teuer. Er ist äußerst langlebig, wertvoll und kann problemlos wieder eingeschmolzen oder angepasst werden. Für tägliches Tragen oder als Wertanlage ist Massivgold die hochwertigste – aber auch kostenintensivste – Option.
Welche Goldart ist die richtige für Ihren Zweck?
-
Dekorativ vergoldet: Meist 0,1 Micron oder darunter, günstig, dekorativ, kommt oft für Modeschmuck zum Einsatz.
-
Vermeil: Ab 2,5Micron auf einer Silberbasis, hochwertig, sehr langlebig bei guter Pflege
-
Hartvergoldung über 3Micron: Optimale Haltbarkeit & Qualität für den Alltag
-
Massivgold: höchste Qualität, Verliert nie mehr Wert als den aktuellen Schmelzpreis– allerdings sehr kostspielig
Wenn Sie Schmuck aufbereiten und neu vergolden lassen möchten, lohnt sich dies besonders bei hochwertigen Grundmaterialien wie Silber, Messing oder Kupfer. Diese Metalle eignen sich ideal für eine langlebige und gleichmäßige Echtvergoldung.
Bei Modeschmuck ist vorab eine Prüfung notwendig, da nicht jedes Material geeignet ist oder die Qualität für eine Vergoldung ausreicht.
Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr individuelles Angebot an – wir beraten Sie ehrlich, transparent und professionell.
Hinweis: Natürlich gibt es neben den hier genannten Varianten noch weitere Formen der Vergoldung – wie etwa die Walzvergoldung, Feuervergoldung, Filledgold, Doublé, Dubleé oder die PVD- und Plasmabeschichtung (Goldoptik ohne echtes Gold).
Da diese Verfahren meist industriell, kunsthandwerklich oder nur in sehr speziellen Fällen zum Einsatz kommen, wurden sie in diesem Artikel bewusst nicht vertieft behandelt sondern nur auf die galvanischen Verfahren eingegangen.