Wie lange halten Vergoldungen? 

Eine galvanische Vergoldung ist mehr als nur eine optische Aufwertung. Sie schützt und veredelt Ihre Schmuckstücke und andere Gegenstände und sorgt für Luxuriöse Oberflächen.

Doch wie lange hält eine Vergoldung?

Pauschal ist dies leider sehr schwer zu beantworten. Die Haltbarkeit hängt sehr stark von dem Grundmaterial, der Schichtdicke, der Nutzung im Alltag, dem Gewicht des Schmuckstücks und den individuellen Anforderungen des Trägers ab.

Wir setzen ausschließlich auf hochwertige Vergoldungen ( galvanische Hartgoldplattierungen ) welche für verschiedenste Nutzungsintensitäten ausgelegt sind.

 

 

Unsere Vergoldungen:

1. Basis (3 µm)

Diese Vergoldung eignet sich für Schmuckstücke, die mäßig beansprucht werden, wie Halsketten, Ohrringe oder Broschen. Sie bietet eine ausgewogene Balance zwischen Haltbarkeit und Preis.   

Ungefähre Haltbarkeit: 

bei seltenem Tragen: ca. 6-10 Jahre

bei gelegentlichem Tragen: ca. 3-5 Jahre

• bei regelmäßigem Tragen: ca. 1-3 Jahre

Geeignet für: Schmuckstücke mit moderater Nutzung, die nicht täglich in Kontakt mit Oberflächen kommen.

 

 

2. Premium (5 µm)

Für Schmuckstücke, die stark beansprucht werden, ist unsere Premiumvergoldung die perfekte Wahl. Diese dickere Schicht ist widerstandsfähiger gegen mechanischen Abrieb und hält selbst regelmäßigem Tragen stand.

Ungefähre Haltbarkeit:

bei seltenem Tragen:  ca. 8-15 Jahre

bei gelegentlichem Tragen: ca. 6-8 Jahre

bei regelmäßigem Tragen: ca. 3-5 Jahre

Geeignet für: Schmuckstücke mit hoher Beanspruchung wie Ringe, Uhrengehäuse und Armbänder.

 

 

3. Dekorative Goldauflage

(< 0,5 µm)

 Diese Vergoldung bieten wir ausschließlich für dekorative Objekte wie Kunstgegenstände, Statuen oder Vitrinenstücke an. Bei Schmuck wird sie nicht eingesetzt, da sie den Anforderungen des Alltags nicht standhält.

Haltbarkeit bei dekorativen Gegenständen: Mehrere Jahre

Für Schmuck nicht geeignet.

 

Wie ist der Einfluss des Grundmaterials auf die Haltbarkeit einer Vergoldung? 

Die Haltbarkeit einer Vergoldung wird maßgeblich durch das Grundmaterial bestimmt. Hier eine Übersicht der Materialien in drei Kategorien:

 

1. Optimal geeignete Materialien

 Diese Materialien bieten die besten Voraussetzungen für eine langlebige Vergoldung:

Edelstahl: Hervorragende Haftung und hohe Stabilität.

Weißgold und Silber: Ideal für dauerhafte und gleichmäßige Vergoldungen.

Platin und Palladium: Perfekte Haftung und chemische Stabilität.

 

2. Geeignet, aber neigt zu Oxidation 

Diese Metalle lassen sich hervorragend und dauerhaft vergolden. Allerdings können sie aufgrund chemischer Reaktionen oder Oxidation zusätzliche Pflege erfordern und schneller verschleißen als vergoldete Edelmetalle.

Es ist daher besonders wichtig, sich an unsere Pflegehinweise zu halten, um die Langlebigkeit Ihrer vergoldeten Schätze zu gewährleisten. Häufiger Kontakt mit Wasser und Chemikalien sollte möglichst vermieden werden:

Kupfer: Sehr gut geeignet, jedoch anfällig für Grünspanbildung, sobald die Sperrschichten im Alltag beschädigt werden.

Messing: Gute Haftung, jedoch ebenfalls oxidationsanfällig, sobald die  Diffusionssperre durch abrieb oder Beschädigungen stellenweise durchbrochen.

 

3. Herausfordernde Materialien

Diese Materialien erfordern spezielle Vorbehandlungen oder sind schwer dauerhaft vergoldbar:

Falls uns Schmuckstücke aus den folgenden Metallen zugesandt werden, kann es in einigen Fällen erforderlich sein, Ihren Auftrag zu stornieren oder – je nach Zustand und den notwendigen Zusatzarbeiten – nach Absprache mit Ihnen eine Nachkalkulation vorzunehmen.

Zinn, Zink und Zinkguss: Sehr säureempfindlich, kann Probleme machen bei der Vergoldung sofern Grundbeschichtung defekte aufweist.

Blei: Äußerst weiche Struktur, chemisch instabil.

Aluminium (nicht eloxiert): Bedarf intensiver Vorbehandlung, jedoch eingeschränkte Haltbarkeit.

Ein geeignetes Grundmaterial ist entscheidend, um die maximale Haltbarkeit Ihrer Vergoldung sicherzustellen. Sollten Sie unsicher sein, welches Material Ihr Schmuckstück hat, beraten wir Sie gerne und können Ihre Stücke bei bedarf auf Zusammensetzung analysieren!

Haltbarkeit der Vergoldung: Unterschiede je nach Schmuckstück

 Wichtig zu beachten: Die Haltbarkeit einer Vergoldung kann je nach Nutzer, Alltagsgewohnheiten und Pflege variieren. Neben der Stärke der Goldauflage (Mikrometer) und der Nutzung spielt auch die Art des Schmuckstücks eine entscheidende Rolle.

Unterschiedliche Schmucktypen sind verschiedenen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die die Langlebigkeit der Vergoldung beeinflussen. Insbesondere schwere Schmuckstücke erzeugen durch ihr Gewicht mehr Reibung, was den Verschleiß beschleunigen kann.

 

Schwere Ketten vs. leichte Ketten

Schwere Ketten: Durch ihr höheres Gewicht reiben sie intensiver an Haut und Kleidung, insbesondere an den Gliedern. Das führt zu einem schnelleren Verschleiß der Vergoldung.

Leichte Ketten: Filigranere Ketten erzeugen weniger Reibung und beanspruchen die Goldschicht deutlich weniger, sodass die Vergoldung hier länger erhalten bleibt.

 

Ringe

Ringe gehören zu den Schmuckstücken, die im Alltag am meisten beansprucht werden. Ob beim Händewaschen, Arbeiten oder Sport – sie kommen häufig mit Oberflächen und Chemikalien in Kontakt.

Einfachere Ringe mit glatten Flächen sind weniger anfällig für Verschleiß, während ausgefallene Designs mit Ecken und Kanten oder filigranen Details (z. B. Spitzen) durch mechanische Belastung schneller abgenutzt werden.

 

Ohrhänger und Ohrringe

Diese Schmuckstücke sind im Vergleich zu Ringen oder Armbändern geringeren Belastungen ausgesetzt. Da sie keinen dauerhaften Kontakt zu Oberflächen haben, ist ihre Vergoldung oft am langlebigsten.

 

Armbänder

Armbänder sind ständig in Bewegung und kommen regelmäßig mit Oberflächen (z. B. Schreibtischkanten) in Berührung. Besonders an scharfen Kanten kann die Vergoldung schneller abgenutzt werden, während abgerundete Bereiche besser geschützt sind.

 

Halsketten

Lange und schwere Ketten: Diese erfahren durch ständiges Hin- und Herrutschen an der Kleidung und ihr Gewicht eine höhere Belastung, was die Vergoldung schneller abnutzt.

Kurze und leichte Ketten: Sie sind besser geschützt und erleben oft einen geringeren Verschleiß.

 

Anhänger

Anhänger, die an einer Kette getragen werden, sind meist weniger belastet, da sie kaum direkten Kontakt mit Oberflächen haben. Dadurch bleibt die Vergoldung in der Regel noch länger erhalten.

 

Uhrengehäuse und -armbänder

Die Haltbarkeit ist stark abhängig von der Geometrie des Schmuckstücks. Scharfe Kanten und hervorstehende Bereiche sind anfälliger für Abrieb als abgerundete Flächen.

Uhren sind durch den direkten Hautkontakt und die ständige Bewegung besonders beansprucht. Bereiche wie Ränder oder Schließen können schneller verschleißen.

Sind mehr als 5 µm möglich?

Ja  – wir bieten auch Hartgoldplattierungen mit bis zu 10 µm an. 

Diese sind jedoch nicht standardmäßig in unserem Angebot enthalten, sehr kostspielig und können nicht über unsere Preispauschalen abgewickelt werden, und das aus gutem Grund.

 

Warum sind keine 10 µm im Shop verfügbar?

Eine Vergoldung mit 10 µm mag theoretisch robuster klingen, doch die Realität sieht sehr häufig anders aus und lohnt sich weniger als man vermutet:

Nach etwa 2 bis 5 Jahren (je nach Nutzung) weist auch eine dickere Goldschicht durch mechanische Belastungen Kratzer, Reibung oder unglücklichen Kontakt mit harten Oberflächen ein mattes, verschlissenes Erscheinungsbild auf.

Diese optischen Beeinträchtigungen entstehen nicht, weil die Goldschicht abgetragen wurde, sondern durch viele feine bis starke Kratzer, die das Licht nicht mehr gleichmäßig reflektieren und die Vergoldung Matt wirken lassen.

Der Alltag hinterlässt in jedem Falle irgendwann seine Spuren. Egal wie dick die Vergoldung ist. Egal ob Vollgold oder sehr harter blanker Edelstahl, es wird der Moment kommen an dem die Oberfläche mal an Glanz verliert! 

Und dann sind wir für Sie da! 

 

 Das Problem bei der späteren Aufbereitung:

Selbst wenn die Vergoldung an den Kanten und Flächen noch intakt ist, wird sie bei einer nun notwendigen Politur zwangsläufig bis auf das Grundmaterial abgetragen.

Mechanisches Polieren ist unvermeidlich, sobald das Stück wieder einen makellosen Glanz erhalten soll. Dies überlebt allerdings auch eine Hartgoldplattierung nicht lange, je nach Tiefe der Kratzer ect ist ein erreichen des Grundmaterial vorprogrammiert. 

Anschließend müsste das Schmuckstück also ohnehin komplett neu vergoldet werden – unabhängig davon, ob es nun ursprünglich 5 oder 10µm vergoldet wurde.

 

 Unser Ansatz für Nachhaltigkeit:

Eine Vergoldung mit 5 µm bietet ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach etwa 3 bis 5 Jahren (bei regelmäßiger normaler Nutzung) kann sie bei Bedarf aufgefrischt und neu vergoldet werden. Das spart Ihnen die hohen Mehrkosten einer 10µm Hartgoldplattierung, da diese nach einer sehr ähnlichen Zeitspanne ebenfalls mal neu vergoldet werden müsste. Spätestens sobald Ihnen die zerkratzte und matte Oberfläche an Ihren Schätzen stört.

 

 Trotzdem Interessiert an 10 Mikrometer?

Für besondere Anforderungen, bei denen eine noch dickere Goldschicht gewünscht wird, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Vergoldungen mit bis zu 10 µm. 

Wären noch mehr möglich?  - Nein. Noch mehr sind auch selten sinnvoll sofern es sich dabei um moderne Hartgoldauflagen handelt.

 Bitte beachten Sie: Vergoldungen mit mehr als 5 bis 6 µm erfolgen ausschließlich nach einer individuellen Begutachtung des Schmuckstücks. Diese erfolgt vor Ort in unserer Werkstatt, um sicherzustellen, dass die Geometrie und der Zustand des Schmuckstücks eine solche Schichtdicke ermöglichen und um teure Fehlkalkulationen zu vermeiden. Nach Begutachtung senden wir Ihnen gern ein Individuelles und kostenloses Angebot. 

Sprechen Sie uns einfach an – wir beraten Sie gerne!

 

 Was beeinflusst die Haltbarkeit?

Die Lebensdauer einer Vergoldung hängt nicht nur von der Schichtdicke ab, sondern auch von der Nutzung und den äußeren Bedingungen.

Schichtdicke: Dickere Vergoldungen (z. B. ab 5 µm) sind widerstandsfähiger gegen Abrieb und chemische Einflüsse.

Tragegewohnheiten: Schmuck, der regelmäßig getragen wird, nutzt sich schneller ab als Stücke, die selten genutzt werden.

Mechanische Belastung: Ringe und Armbänder, die oft mit Oberflächen in Kontakt kommen, sind stärkerem Abrieb ausgesetzt.

Chemische Einflüsse: Parfum, Chlorwasser und Schweiß können die Goldschicht angreifen und die Haltbarkeit verkürzen.

Geometrie des Objekts: Gegenstände mit komplexen oder ungünstigen Geometrien, wie hervorstehende Spitzen, Kanten oder scharfkantige Bereiche, sind stärker vom Verschleiß betroffen. Die Vergoldung wird an diesen Stellen durch mechanischen Kontakt schneller abgetragen als auf größeren, flachen Flächen.

 

 

Realistische Erwartungen und unsere Empfehlung

Die oben genannten Haltbarkeitswerte basieren auf einer normalen und vernünftigen Nutzung. Eine schonungslose Behandlung, wie der tägliche Kontakt mit Chemikalien oder harte mechanische Belastungen, kann die Haltbarkeit deutlich reduzieren.

Für gelegentlich getragene Schmuckstücke: Standardvergoldung (3 µm) ist ideal.

Für stark beanspruchte Stücke wie Ringe oder Uhren: Premiumvergoldung (5 µm) bietet die beste Haltbarkeit.

 

 

Warum wir dekorative Goldauflagen auf Schmuck ablehnen

Dekorative Goldauflagen mit weniger als 0,5 µm Schichtdicke wie man Sie von günstigem Modeschmuck etlicher Kaufhäuser und Schmuckbrands kennt, sind unserer Ansicht nach nicht für hochwertigen und geliebten Schmuck geeignet, da sie mechanischen Belastungen nicht lange standhalten und nur kurze Zeit Freude bereiten.

Sie kosten zwar deutlich weniger als Hartgoldplattierungen, machen aber für besondere Schätze wenig sinn. Diese dienen eher als Verkaufsbeschichtung um in der Auslage einen guten Eindruck zu machen. 

Wir verwenden sie ausschließlich für dekorative Objekte, die keiner täglichen Nutzung ausgesetzt sind, wie Ausstellungsstücke oder Kunstwerke.

Vor allem dann wenn es um viel Fläche geht und die Kosten möglichst gering gehalten werden sollen.

 

Unser Service für den Erhalt Ihrer Schätze

Wir sind spezialisiert auf maßgeschneiderte Vergoldungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob Standard- oder Premium, 14ct oder 24ct. Nach einer Behandlung bei uns strahlen Ihre Schätze wieder wie neu!